Forum

Anschaffung eines A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Anschaffung eines Aqauriums, aber wie hält das der Boden aus

7 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
7,656 Ansichten
(@kaine)
Beiträge: 4
New Member
Themenstarter
 

Hallo zusammen,

ich starte hier mal mit einer seltsamen Erstfrage.

Wir wollen uns ein Aquarium zulegen und haben auch schon ein schönes 180 Liter Aqaurium auserkoren.

Meine Bedenken:

da wo es stehen soll besteht der Boden aus ungepreßtem Marmor und darunter ist eine Fußbodenheizung.

Hat in der Richtung hier schon jemand Erfahrungen gemacht? Ein Freund hat mir geraten, die Punktlast, die durch die "Knubbel" am Unterschrank entstehen, zu verteilen. Und zwar mit eine Mehrfachverleimten Holzplatte, da sonst der Boden punktuell zu sehr belastet würde.

Habt Ihr da Erfahrung mit? Ich meine so ein Aquarium mit 180 Liter Volumen und Unterschrank geht ja doch mit den steinen und dem Sand gegen 200 kg.

Gruß

kaine

 
Veröffentlicht : 11/11/2008 8:33 pm
(@admin)
Beiträge: 178
Estimable Member
 

Hallo

Was ist ein "ungepreßtem Marmor" ??

 
Veröffentlicht : 11/11/2008 9:53 pm
(@kaine)
Beiträge: 4
New Member
Themenstarter
 

Na halt eben naturbelassener Marmor.

 
Veröffentlicht : 12/11/2008 10:44 am
(@admin)
Beiträge: 178
Estimable Member
 

Es kommt auf die Härteklasse vom Estrich und von deinem Boden an.
Wenn du dazu genaue Auskünfte möchtest, solltest du dich an deinen Bauträger wenden, da dir hier keine Informationen zu deinem Boden geben kann.

Ich kann die aus meiner Erfahrung her sagen.
Ich habe selbst ein 500 Liter Becken das auf einem Boden mit Standard -  Genormten Estrich mit Fußbodenheizung und Natursteinoden steht.
Mein Becken steht auf einer 250cm mal 70 cm breiten durchgehenden Holzplatte.

Vorher hatte ich 2 mal 200 Liter Becken übereinander die auf 4 Füßen zu je 5cm mal 8cm gestanden sind. War auch kein Problem.

 
Veröffentlicht : 12/11/2008 9:49 pm
(@kaine)
Beiträge: 4
New Member
Themenstarter
 

So, die Würfel sind gefallen.

Der unterschrank hat 8 Auflagepunkte die von der Fläche her jeweils so groß sind wie Mini-CD's.

Das Becken steht an einer tragenden Wand.

Mein Statiker hat da keine bedenken.

Folgende Fragen hätte ich noch, zu meinem nächsten Schritt:

Jetzt geht es daran, das Aquarium zu bestücken, natürlich erst mal nur mit Pflanzen und Kies.

1. 10 Pflanzen für 180 Liter müßten doch langen oder? ( kleine nach vorne, große nach hinten )

2. Taugen die Teststreifen für Wasserwerte was, oder sind die zu ungenau?

3. Brauche ich gleich eine CO2 Anlage?

Gruß

Kaine

 
Veröffentlicht : 14/11/2008 6:55 pm
(@admin)
Beiträge: 178
Estimable Member
 

Ich persönlich kann mit den Teststreifen nichts anfangen. Ich verwende liber die Testflüssigkeit.
Wenn du das Geld für eine CO2 Anlage ausgeben möchtest, kann es nicht schaden.
Pass aber dann sehr genau auf den PH Wert auf. Denn nach einigen Tagen, wenn das Aquarium so richtig einläuft fällt der PH und wenn du dann noch dazu zu viel CO2 dabei hast, fällt er noch stärker. Kommt aber auf die Härte an.

 
Veröffentlicht : 15/11/2008 8:06 pm
(@garnelenfreund)
Beiträge: 1
New Member
 

Hallo zusammen,

wenn man sich mit zwei oder drei Mann/Frau auf den Bereich stellt hat man um die 200 Kg zusammen.
Welcher Boden soll da einbrechen? Punktuelle Belastung sollte bei Estrich gar keine Probleme machen.
Ich habe in der Vergangenheit etliche Estriche geschüttet und Aquarien aufgestellt - da gab es nie Probleme.
Holz ist recht zäh, da würde man höhren, wenn es nicht funktioniert.

Auf Dauer gesehen ist es viel wichtiger, dass der Schrank durchhält, sonst ist es nämlich
irgendwann soweit...  ::)

Schöne Grüße
Dirk

 
Veröffentlicht : 03/02/2009 12:29 pm
Teilen: